arrierefreie Ausflugsziele 25 BUS Linie 288 Nationalpark Harz Möglichkeiten auch für behinderte Menschen – barrierearme Freizeitmöglichkeiten im Nationalpark Harz In Naturlandschaften gibt es für Menschen mit Behinderungen viele natürliche Grenzen, die kaum überwindbar sind. Die Wege in der Natur sind teilweise sehr lang, oft muss man kraxeln, um auf manchen Felsen zu gelangen – es wäre einfach nicht machbar, alle diese Orte für behinderte Menschen zu öffnen. Dennoch gibt es auch im Nationalpark Harz bereits einige interessante Angebote für Menschen mit Behinderungen. Mit dem umweltfreundlichen Bus in den Nationalpark Ein Niederflurbus mit zusätzlicher Klapprampe, der „Ilsetaler“ der Harzer Verkehrsbetriebe (www. hvb-harz.de), verkehrt auf der Linie 288 von Mai bis Oktober dienstags, donnerstags und samstags von Wernigerode über Ilsenburg durch das Nationalparkgebiet 2 x täglich bis Drei Annen Hohne. Auf dem Weg dorthin hält er an der Waldgaststätte „Plessenburg“ (www.plessenburg.de), dem Hotel „Steinerne Renne“ (www.steinerne-rennehotel.de) und dem neuen Naturerlebniszentrum HohneHof. In Niedersachsen fährt ein ähnlicher Bus über Molkenhaus und Rabenklippe durch den Park (www.kvg-braunschweig.de). Informationen kurz und knapp Parkplatz: ja Entfernung zum Objekt: – Behindertenparkplätze: teilweise Zugang außen: ebenerdig Zugang innen: – Barrierefrei: teilweise Rollstuhl-WC: ja Behindertengerecht: teilweise Blindengerecht: teilweise Gehörlosengerecht: teilweise einen Fahrstuhl für Rollstuhlfahrer. Das neue, erst 2011 eröffnete Naturerlebniszentrum HohneHof ist ebenfalls barrierearm gebaut. Alle genannten Einrichtungen haben Bushaltestellen vor der Tür. Diese Einrichtungen bieten interessante Ausstellungen, in denen die Besucher entdecken und mit allen Sinnen erleben können, was die Natur im Harz so einzigartig macht und warum Nationalparke in Deutschland und weltweit so wichtig sind. Darüber hinaus können Besuchergruppen in den Nationalpark-Häusern spannende Natur- Erlebnis-Veranstaltungen buchen. Barrierearme Nationalpark-Einrichtungen Das Brockenhaus (www.nationalpark-brockenhaus.de) wurde rollstuhlgerecht mit Fahrstuhl eingerichtet. Behinderte Menschen zahlen nur einen ermäßigten Eintritt. Zwischen dem Brockenbahnhof und dem Brockenhaus ist allerdings eine kleine Steigung zu überwinden. Der benachbarte Brockengarten ist ebenfalls teilweise mit dem Rollstuhl erlebbar. Auch das Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus (www.torfhaus.info) ist barrierearm und hat
26 barrierefreie Ausflugsziele Weitere Ausflugsziele Museumshof Ernst Koch Schulmuseum Benzingerode 252 BUS Plan 4 a, Wernigerode OT Silstedt Historischer Bauernhof mit landwirtschaftlichen Geräten und nachempfundener Einrichtung Telefon: 0 39 43 / 2 20 29 253 BUS Rösentor 19, Wernigerode OT Benzingerode In einem Klassenzimmer befinden sich viele Exponate, die das Lernen in früheren Zeiten illustrieren. Telefon: 0 39 43 / 24 97 40 Besucherbergwerk Büchenberg Gutsmühle Minsleben 256 BUS Am Wasser 9 – 11, Wernigerode OT Minsleben Alles rund um die Mühlentechnik aus verschiedenen Zeitepochen finden Sie in diesem Mühlenmuseum, Cafe „Mühlenstein“. Telefon: 0 39 43/ 24 96 04 262 BUS Büchenberg 2, 38875 Elbingerode/Harz Das Schaubergwerk Büchenberg ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk und das erste, das im Ostharz 1989 für Besucher eingerichtet wurde. Die Grube wurde 1936 erschlossen und war noch bis 1970 in Betrieb. Die Einfahrt für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist über einen Personenaufzug möglich (aus organisatorischen Gründen bitte vorher zur Führung anmelden). Telefon: 03 94 54 / 4 22 00 www.schaubergwerk-elbingerode.de
Laden...
Laden...
Laden...
Social Media
Facebook
Instagram
Youtube
Email