VON seiner Reise im Jahre 1236 nach Rom hinterlies Abt Albert von Stade in seinen Reiseaufzeichnungen eine detaillierte Wegebeschreibung. Aufgrund seines »Stader Itinerars« können wir heute die Route rekonstruieren und in seine FuSSstapfen treten. VIA ROMEA – WEG DER BEGEGNUNGEN (Romweg Abt Albert von Stade) VIA ROMEA – la via degli incontri (La Via Romea dell´Abate Alberto di Stade) VERLAUF des Romwegs di Stade fino a Roma Europa erwächst nicht aus Papieren, sondern aus Menschen, die sich öffnen für die Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen, mit anderen Sprachen und Lebensweisen. Die Via Romea kann durch ihre historische Route aus dem 13. Jahrhundert (durch vier deutsche Bundesländer, die drei europäischen Länder Deutschland, Österreich und Italien mit seinen sechs durchquerten Regionen) von Stade bis Rom die Augen öffnen für eine schon lange vorhandene gemeinsame europäische Geschichte mit ihren religiösen, verkehrsmäßigen und kulturellen Aspekten. Als heutiger Weg der Begegnungen will sie zugleich, in ökumenischer Offenheit, jetzt und für zukünftige Generationen, alte und junge Menschen, sei es als Pilger, Wanderer oder Reisende in Bewegung setzen, um mancherlei Grenzen zu überwinden, unterschiedliche Kulturen in ihrer Eigenart wert zu schätzen, aber auch durch die Erkenntnis gemeinsamer Traditionen und Werte ihre Völker neu zu verbinden, und dabei möglicherweise ‚sich selbst’, also die eigene spirituelle oder humane Identität zu finden. L‘Europa non si sviluppa da carte,ma da persone, che si apronoad incontri con persone di altre nazioni e culture, con altre linguee modi di vivere. La Via Romea tramite il suo percorso storico risalente al XIII secolo (che attraversa quattro Regioni tedesche, le tre nazioni europee Germania, Austria e Italia con le sei Regioni qui interessate) da Stade fino a Roma può aprire gli occhi per una comune storia europea esistente già da tanto tempo, con i suoi aspetti religiosi, culturali e riguardanti la circolazione. Come odierna Via degli Incontri vuole al tempo stesso mettere in movimento persone di ogni età, in apertura ecumenica, ora e per le generazioni future, non importa se pellegrini, escursionisti o viaggiatori, per superare frontiere di ogni tipo, apprezzare il valore di culture diverse nelle loro caratteristiche particolari, ma anche ricollegare i suoi popoli in modo nuovo, attraverso il riconoscimento di tradizioni e valori comuni, e in questo processo ritrovare forse ‚se stessi’, cioè la propria identità spirituale o umana. Uwe Schott, 10.03.2011, trad. Patrizia Filippi Übersetzung des nebenstehenden Textes: …Von Innsbruck 2 (Meilen) bis Zirl, 4 bis Mittenwald, 3 bis Partenkirchen, 2 bis Ammergau, 5 bis Schongau. Dort kommst Du aus dem Gebirge heraus. Von da erreichst Du nach 4 Meilen Igling, nach weiteren 5 Augsburg, nach 5 die Donau. Überschreite die Donau und betritt alsbald Donauwörth. 4 Meilen bis Offingen, 3 bis Dinkelsbühl, 4 bis Rothenburg, 3 bis Aub, 2 bis Ochsenfurt und an den Main, 3 bis Würzburg, 5 bis Schweinfurt, 3 bis Münnerstadt, 1 bis Neustadt, 4 bis zur Werra und nach Meiningen, 2 bis Schmalkalden, 5 bis Gotha, 5 bis (Langen-) Salza, 5 bis (Königs) Nordhausen… Aus der Beschreibung des Reiseweges des Abtes ALBERT VON STADE. Handschrift (14. Jahrhundert): Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Helm. 466; nach Otto Meyer, Varia Franconiae Historica I, Würzburg 1981, Seite 136 Stade Celle Rietze (Edemissen) Braunschweig Hornburg/Harz Wernigerode Hasselfelde Nordhausen Bad Langensalza Gotha Schmalkalden Meiningen Bad Neustadt Münnerstadt Schweinfurt Würzburg Ochsenfurt Aub Rothenburg o.d.T. Dinkelsbühl (Markt)Offingen Donauwörth Augsburg Igling (bei Landsberg) Schongau (Ober)Ammergau (Garmisch-)Partenkirchen Mittenwald Innsbruck Brixen Bozen Trient Padua Venedig Ravenna Forli Arezzo Orvieto Viterbo Rom Die von Albert von Stade († um 1264) in seiner lat. Chronik namentlich aufgeführten Stationen des östlichen Pilgerwegs Via Romea von Stade nach Rom. In Richtung Braunschweig 1 2 s 3 or Pilgerpass Pilgerpass für Pilgerstempel von Stade bis Rom und Pilgerführer für Deutschland. Erhältlich beim Ostfalia-Verlag, Osterwieck www.ostfalia-verlag.de 4 Unsere INFORMATIONSREIHE für Sie in 12 Etappen 5 von Stade nach Rom von Stade nach Rom von Stade nach Rom Etappe: Hornburg Nordhausen VIA ROMEA VIA ROMEA WEG DER BEGEGNUNGEN WEG DER BEGEGNUNGEN la via degli incontri la via degli incontri VON seiner Reise im Jahre 1236 nach Rom hinterlies Abt Albert von Stade in seinen Reiseaufzeichnungen eine detaillierte Wegebeschreibung. Aufgrund seines »Stader Itinerars« können wir heute die Route rekonstruieren und in seine FuSSstapfen treten. 2 1 Etappe: Hornburg Nordhausen Etappe: Hornburg Nordhausen VIA ROMEA WEG DER BEGEGNUNGEN la via degli incontri VON seiner Reise im Jahre 1236 nach Rom hinterlies Abt Albert von Stade in seinen Reiseaufzeichnungen eine detaillierte Wegebeschreibung. Aufgrund seines »Stader Itinerars« können wir heute die Route rekonstruieren und in seine FuSSstapfen treten. 4 6 VIA ROMEA WEG DER BEGEGNUNGEN la via degli incontri 7 In Richtung Bad Langensalza
Laden...
Laden...
Laden...
Social Media
Facebook
Instagram
Youtube
Email